Erste umfassende Erhebung zeigt: Geschützte Konsumräume retten Leben, verhindern Infektionen und sind ein essenzieller Baustein der Drogenhilfe. Allein im Jahr 2023 wurden in Deutschland 650 Drogennotfälle bewältigt.
Wie soll es nach der Bundestagswahl queerpolitisch weitergehen? Ein Rückblick, um anstehende Herausforderungen und die aktuelle Position von LGBTIQ+-Rechten zu bestimmen, und eine Kursbestimmung.
Die Einführung der PrEP war ein großer Durchbruch in der HIV-Prophylaxe. Wie geht’s weiter mit der PrEP und anderen biomedizinischen Präventionsmaßnahmen?
Die Trump-Administration hat die Mittel für humanitäre Hilfe eingefroren, mit dramatischen Folgen. Weltweit könnten 20 Millionen Menschen Zugang zu lebensrettenden HIV-Medikamenten verlieren.
Das Phänomen der Latenz ist sowohl bei Viren als auch bei menschlichen Genen zu beobachten. Wenn wir verstehen, wie unser Körper die Ablesung eigener Gene und auch von HIV regelt, gibt das Hoffnung auf eine mögliche HIV-Heilung.
#VielfaltWählen: Warum die Deutsche Aidshilfe dazu aufruft, zur Wahl zu gehen und die Stimme für Vielfalt und Demokratie abzugeben, erläutert unser Vorstandsmitglied Ulf Kristal im Interview.
Wie ist die Situation für LGBTIQ* in der Ukraine? In den besetzten Gebieten werden sie verfolgt. Einige kämpfen an der Front, trans Personen warten auf die Transition und Queerfeindlichkeit nimmt zu. Doch Community-Projekte helfen.
Der Spielfilm „Gotteskinder“ zeigt, wozu Erziehung in evangelikalen Gemeinden führen kann: Selbsthass, Leid und Unterdrückung der Sexualität mittels „Konversionstherapien“.
Enzündungsreaktionen werfen weiter Fragen auf. Wir erklären, warum die Senkung der Viruslast nicht alle Probleme löst und was es heißt, „entzündungsarm“ zu leben.