Pflegekräfte, zumal auf der Intensivstation, werden händeringend gesucht. Die Charité aber entlässt einen erfahrenen Pfleger noch in der Probezeit. Hat sie ein Problem mit HIV?
Ob Polizist*innen oder Sanitäter*innen: Wer im Berufsalltag angespuckt oder sogar gebissen wird, befürchtet oft eine HIV-Übertragung. Wie groß ist die Gefahr wirklich?
Durch ein neues Digital-Gesetz soll die umfassende Digitalisierung des Gesundheitswesens vorangetrieben und dazu u. a. ab 2025 für alle Patient*innen eine elektronische Akte angelegt werden. Doch an der Ausgestaltung gibt es Kritik – auch von Seiten...
Die Website „Parni Plus“ erreicht 2 bis 3 Mio. russischsprachige Menschen mit Informationen zu HIV und LGBTIQ* – trotz staatlicher Repressionen. Evgeny Pisemsky, Gründer der Organisation, im Interview.
Die „Anti-Gender-Bewegungen“ und Kampagnen gegen die Rechte queerer Menschen sind länderübergreifend organisiert. Umso wichtiger sind internationale queere Solidarität und gemeinsames Handeln.
Gedenken heißt handeln! Die Länder sind am Zug – zuständige Ministerien müssen jetzt endlich Leben und Gesundheit von Drogenkonsument*innen schützen. Gedenkaktionen in 100 Städten.
Das Bündnis Queere Nothilfe Uganda fordert unverzüglich humanitäre Visa für gefährdete LGBTIQ* aus Uganda und einen Stopp jeder Zusammenarbeit mit queerfeindlichen Akteuren.
Am 21. Juli ist der Internationale Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende. Hier sammeln wir persönliche Erinnerungen und Stellungnahmen zum Gedenktag.