In Berlin ist eine umfassende Retrospektive des kanadischen Künstlertrios General Idea zu sehen. Ein Gespräch mit AA Bronson, dem letzten Überlebenden des einflussreichen Kollektivs.
Die Entlassung eines Pflegers aufgrund seiner HIV-Infektion hat für Empörung gesorgt. Doch Beschäftigte können und sollten sich gegen Diskriminierung durch Arbeitgeber*innen wehren.
Ein Gespräch mit der Berliner Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra (SPD) über Erfolge der Fast-Track-Cities-Initiative zur Beendigung von HIV und Aids in Berlin – und drohende Haushaltskürzungen.
Die Andrei-Rylkow-Stiftung im Moskau setzt sich für Drogenkonsument*innen, Menschen mit HIV, Sexarbeiter*innen und LGBTIQ ein - trotz Repressionen, Sanktionen und schwindendem Budget.
Die HIV-PrEP nutzen bisher vor allem Männer, die Sex mit Männern haben. Der Community-Beirat des Projekts PrEP-Surv zeigt mit einem Forderungskatalog, wie weitere Personengruppen erreicht werden können.
Sexarbeiter*in und Aktivist*in Ruby Rebelde äußert Kritik an der „Initiative Respekt und Schutz für Sexarbeiter*innen", der auch die Deutsche Aidshilfe angehört. Hier beziehen wir Stellung dazu.
Deutsche Aidshilfe zu den neuen Blutspenderegelungen der Bundesärztekammer: Erneut kein Ende der Diskriminierung. So wird es nichts – wir brauchen einen neuen Prozess mit anderen Verantwortlichkeiten